Buntgarnwerke-Weisse-Elster-Philipp-Kirschner

Buntgarnwerke an der Weißen Elster in Leipzig-Plagwitz (© Philipp Kirschner)

Thema 10

Nitratabbau im Grundwasser – Voraussetzungen, Treiber und Folgen

Stephan Hannappel1, Anna Jeßusek2, Katharina Greven3

1 HYDOR Consult GmbH, Berlin, & Sprecher AK Nitratabbau
2 CONSULAQUA Hamburg Beratungsgesellschaft mbH, Hamburg
3 NEW NiederrheinWasser GmbH, Viersen

Mikrobielle Denitrifikationsprozesse im oberflächennahen Grundwasser sind ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Beschaffenheit in landwirtschaftlich geprägten Einzugsgebieten. Weil dabei Pyrit und organische Substanz irreversibel oxidiert werden, ist das Nitratabbauvermögen zeitlich und räumlich begrenzt, was sich aktuell in Trinkwasserfassungen als Veränderung der Beschaffenheit bis hin zum Nitratdurchbruch bereits in einigen Gebieten Deutschlands gezeigt hat. Auch können Spurenstoffe wie z. B. Uran mobilisiert werden. Veränderungen der wasserhaushaltlichen und landwirtschaftlichen Randbedingungen können diese Effekte zusätzlich modulieren. Wir begrüßen Beiträge aus Forschung und Praxis, die einerseits die Einflussgrößen und Randbedingungen des Nitratabbaus, anderseits dessen Folgen vor allem auf die Wasserversorgung beleuchten.