Buntgarnwerke an der Weißen Elster in Leipzig-Plagwitz (© Philipp Kirschner)
Stephan Schulz1, Christian Moeck2, Selina Hillmann3
1 TU Darmstadt
2 EAWAG, Dübendorf, Schweiz
3 Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG), Wiesbaden
Grundwasser und Landwirtschaft sind untrennbar miteinander verbunden. Die Landwirtschaft ist auf Grundwasser als zuverlässige Wasserressource für die Bewässerung angewiesen, während gleichzeitig landwirtschaftliche Aktivitäten die Qualität und Verfügbarkeit des Grundwassers beeinflussen. Verstärkt durch den Klimawandel kommt es bereits heute zu Nutzungskonflikten, insbesondere hinsichtlich der Trinkwasserversorgung und grundwasserabhängigen Ökosysteme. Um diese Herausforderungen anzugehen, ist ein genaues Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse in Bezug auf stoffliche Belastungen als auch auf quantitative Veränderungen des Grundwassers erforderlich. Daher widmet sich diese Session einem breiten Spektrum relevanter hydrogeologischer Fragestellungen zum Einfluss von Landwirtschaft auf das Grundwasser und beleuchtet dabei aktuelle Herausforderungen sowie Lösungsansätze. Mögliche Themenfelder für Beiträge reichen dabei von hydro(geo)chemischen Studien, über innovative Messtechniken bis hin zur Anwendung und Entwicklung von prozessbasierten sowie datengetriebenen Modellierungswerkzeugen.