Buntgarnwerke-Weisse-Elster-Philipp-Kirschner

Buntgarnwerke an der Weißen Elster in Leipzig-Plagwitz (© Philipp Kirschner)

Thema 12

Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung in Deutschland – Herausforderungen und Innovationen

Sarah Fieger1, Johannes Barth2, Kathrin Menberg3, Thomas Track1

1 DECHEMA e. V., Frankfurt a. M.
2 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
3 Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Die Session widmet sich aktuellen Herausforderungen und Innovationen für eine nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung.

Im Mittelpunkt stehen quantitative Aspekte wie die integrative Betrachtung von Grundwasserleitersystemen (z. B. Austausch zwischen Grund- und Oberflächenwasser) und deren vielfältige Nutzungen. Qualitative Herausforderungen, darunter die Belastung durch Nitrat und PFAS sowie die Rolle biologischer Prozesse im Grundwasser, werden ebenfalls adressiert.

In der Session werden zudem Forschungsansätze zur Implementierung neuer Monitoringkonzepte und Technologien, einschließlich wirtschaftlicher und digitaler Lösungen, vorgestellt, die die Entwicklung nachhaltiger Bewirtschaftungsstrategien unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der praxisnahen Umsetzung für Wasserversorgung, Landwirtschaft und Industrie.

Die Session präsentiert Forschungsergebnisse aus der BMBF-Fördermaßnahme LURCH sowie Beiträge weiterer Akteure außerhalb der Fördermaßnahme.