Buntgarnwerke-Weisse-Elster-Philipp-Kirschner

Buntgarnwerke an der Weißen Elster in Leipzig-Plagwitz (© Philipp Kirschner)

Thema 14

Nachnutzung und Inwertsetzung von Grubenwasser

Thomas Heinze1, Elke von Hünefeld-Mugova2, Sebastian Westermann3, Sven Eulenberger4, Laura Blaes5

1 Ruhr-Universität Bochum
2 Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG, Aachen
3 Technische Hochschule Georg Agricola (THGA), Bochum
4 Wismut GmbH, Chemnitz
5 Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Saarland, Saarbrücken

Die Nachnutzung von Grubenwasser und bergbaulichen Anlagen bietet Chancen, ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ziele zu verknüpfen. Moderne Technologien in Sensorik, Datenverarbeitung und Modellierung ermöglichen zudem neue Ansätze im Grubenwassermanagement und im Grubenwassermonitoring. Dazu zählt auch die Inwertsetzung der Ressource Grubenwasser. Diese Session soll innovative Ansätze zur nachhaltigen Nutzung wie geothermische Anwendungen, Rohstoffgewinnung oder Wasseraufbereitung sowie zum Grubenwassermanagement und –monitoring unter Beachtung von Umweltverträglichkeit und wirtschaftlicher Machbarkeit thematisieren. Fallbeispiele aus den unterschiedlichen Bergbauregionen zur praktischen Umsetzung sollen die Session komplettieren.